Schneeschuhwanderung
Appenzeller Fondue
Mi.15.01.25
Wir unternehmen eine Feierabendwanderung über den Hügelzug der Lauftegg. Im Norden grüssen die Lichter der Häuser bis an den Bodensee und darüber hinaus und im Süden bietet sich der meines Erachtens schönste Blick auf den Säntis im Mondlicht an. Und dann im Wald – plötzlich erscheint ein einsames Licht und wir treten in die Gaststube der Osteregg. Hier ist es warm und wir werden von Gastgeberinnen herzlich empfangen! Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend mit Dir!
Wir treffen uns bei der Talstation der Luftseilbahn Kronberg in Jakobsbad. Von dort steigen wir hinauf zur Lauftegg, über den Hügelzug zur Zimmermanns Lauftegg und dann hinunter zum Haumösli und hinüber zum Skihaus Osteregg. Nach einem feinen Fondue mit Überraschungen geht’s zu Fuss hinunter nach Urnäsch.
Diese gemütliche Feierabendtour startet um 17.00 Uhr und dauert bis ca. 22.00 Uhr. Die Anforderungen sind moderat (7.2 km, 380 m Aufstieg, 2 1/2 Std. insgesamt). Die Kosten betragen CHF 60.00 pro Person, für Organisation, Führung, Apéro und Fondue, exkl. Getränke.
Wenn Du eine kleine Gruppe von Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen hast, die gemeinsam einen solchen Abend geniessen möchte, können wir ich gerne einen Termin nach Eurem Wunsch vereinbaren.
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
0.5 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Schneeschuhtage
St. Antönien
Fr.17.01.–So.19.01.25
St. Antonien im Prättigau ist das Ostschweizer Schneeparadies schlechthin. Nicht nur Skitourenfahrer finden hier tolle Ziele und gemütliche Berggasthäuser, auch Schneeschuhläufer kommen auf ihre Kosten.
Wir logieren in einem guten Hotel mit allem nötigen Komfort mitten in St. Antönien Platz. So können wir je nach Verhältnissen eine Tour im vorderen Teil des Tals machen oder mit dem Postauto weiter hineinfahren und dort die Schneeschuhe an die Füsse schnallen. Für ein abwechslungsreiches, bereicherndes Programm ist jedenfalls gesorgt.
Die Anreise ist nicht allzu lang, sodass wir in drei Tagen voll auf unsere Rechnung kommen. Und trotzdem sind wir gemütlich, in ruhigem Schritt unterwegs, was uns erlaubt, Gipfel wie das Hasenflühli, das Kreuz oder Gasthäuser wie das Berghaus Sulzfluh zu erreichen.
Bis Du dabei, bei diesen gemütlichen und komfortablen Schneeschuhtagen?
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
3 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Schneeschuhwandern
Appenzellerland
Do.23.01.25
Das Appenzellerland ist auch im Winter ein faszinierendes Wanderland! Und wenn Schnee liegt, gibt es nichts Schöneres als auf Schneeschuhen querfeldein zu wandern. Die Routen und Ziele werden aufgrund der Schneelage und des erwarteten Wetters zwei, drei Tage vorher festgelegt, auf der Homepage publiziert und den Interessenten persönlich mitgeteilt. Sollte zu wenig Schnee liegen, schlage ich Dir eine Winterwanderung vor.
Die Schneeschuhwanderungen führen über Hügel, durch Wälder und beinhalten den einen oder anderen Aufstieg. Diese sind aber moderat und übersteigen 400 Höhenmeter nicht. Die Dauer der Wanderungen beträgt rund drei Stunden und eine Einkehr in einem gemütlichen Bergrestaurant ist wo möglich eingeplant. Ziele können Hügel wie Gäbris, Hochhamm, Hundwilerhöhi oder eine Rundtour auf der Schwägalp sein. Genau das Richtige für moderate Schneeschuhwanderinnen und -wanderer, welche die winterliche Natur geniessen wollen!
Wenn Du dein Interesse anmeldest, erhältst Du die Informationen kurz vor dem Termin per Mail. Oder Du notierst den Termin in Deiner Agenda und schaust zwei, drei Tage hier auf der Homepage vorbei.
Am Freitag, 31. Januar 2025 führen wir eine etwas anspruchsvollere Schneeschuhtour in der Region durch. Und am Donnerstag, 20. Februar gibts nochmals eine Schneeschuhwanderung Appenzellerland. Alle Daten findest Du im Flyer unten!
Bonifaz und ich freuen sich auf Dich!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
1 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Schneeschuhtage
Hotel Frohe Aussicht
Mo.03.02.–07.02.25
Schneeschuhtage
Alp Flix
Do.06.02.–So.09.02.25
Schneeschuhtage
Safiental
Mo.03.03.–Do.06.03.25
Von Versam aus, hoch über der Rheinschlucht gelegen, führt das Safiental nach Süden bis fast zum Hinterrhein. Es ist ein abgelegenes Tal, in das im Winter nur diejenigen kommen, die den Schnee geniessen wollen. Sanfter Tourismus wird hier gross geschrieben, es gibt keine Anlagen für Schneesport und die Unterkünfte sind etwas einfacher – dafür umso heimeliger und mit viel Charme!
Wir haben das Hotel Camana für uns und können den Winter gemeinsam geniessen. Es gibt keine Einzelzimmer und der Komfort beschränkt sich auf den Hotpot unter dem Sternenhimmel. Entschädigt werden wir durch ein tolles Schneeparadies, Einsamkeit und Ruhe!
Mit zwei qualifizierten Wanderleitenden werden wir die Möglichkeit haben, in zwei Gruppen unterwegs zu sein und so für jeden Geschmack und Energiestand eine lohnende Tour finden.
Die Schneeschuhtage im Safiental sind restlos ausgebucht. Du kannst Dein Interesse anmelden und dich auf die Warteliste setzen lassen, falls jemand absagen muss. Ich würde mich freuen, wenn Du dich für ein anderes Angebot entscheiden würdest!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
4 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Schneeschuhtouren
Lidernenhütte
Fr.21.03.–So.23.03.25
Hoch über dem Vierwaldstättersee, dort wo man denkt, dass die Welt aufhört, liegt Riemenstalden. Von hier aus nehmen wir die kleine Seilbahn, die uns in die Welt hier oben auf 2000 m entführt.
Die Lidernenhütte liegt auf einer Art Hochebene zwischen dem Urnersee, Altdorf, dem Muotathal und dem Stoos. Das Gelände eignet sich hervorragend für Schneeschuhtouren, die einen etwas alpineren Charakter haben. Der perfekte Saisonabschluss also für etwas ambitioniertere Schneeschuhläuferinnen und -läufer!
Tagsüber streifen wir durch diese faszinierende Gegend mit vielen Hügeln und kleinen Felstürmen, abends sitzen wir in der gemütlichen Hütte und lassen den Tag Revue passieren.
Bonifaz und ich freuen uns, mit Dir zum Saisonabschluss in etwas anspruchsvollerem Gelände unterwegs zu sein!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
3 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Kulturhistorische Führung
Die Zellweger in Trogen
Sa.05.04.25
Der Trogener Landsgemeindeplatz überrascht viele Besucherinnen und Passanten. Wie kommen derart beeindruckende Steinhäuser an den Platz im ländlichen Dorf auf diesem exponierten Felssporn? Und das mit einer Architektur, die man eher in grossen Städten oder in Italien anzutreffen gewohnt ist. Nur schon die Fassade der Kirche lässt einen unvermittelt an Lucca denken.
Erfolgreiche Kaufleute der Familie Zellweger haben zwischen 1747 und 1809 diese Bauten als ihre Wohn- und Geschäftshäuser erstellt. Im Inneren sind sie reich dekoriert, weisen überraschend schöne Säle, verzierte Treppenhäuser und beeindruckende Kunstwerke auf. Ebenso spannend wie das gebaute Erbe ist die Geschichte der Kaufmannsfamilie mit allem, was eine wohlhabende und erfolgreiche Familie in diesen Jahren erlebte.
Gerne entführe ich Dich in diese Welt der vergangenen Jahrhunderte. Beim Rundgang durch die verschiedenen Bauwerke erlebst Du nicht nur das gebaute Erbe, sondern ebenso die Geschichte und Geschichten, die Menschen und Besucher aus dieser faszinierenden Welt!
Melde Dich schon mal an und sichere Dir deinen Platz!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
0.5 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Kurs
Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co.
Sa.12.04.25
Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die Planung von Wanderungen ungemein. Sie ermöglichen eine rasche Routenfindung, berechnen die Wanderzeit und führen uns unterwegs einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen SchweizMobil kennen, planen Wanderungen und probieren die Anwendung im Gelände aus. Wir lernen weitere Apps kennen, die uns auf Wanderungen gute Dienste erweisen können.
Mit dem Besuch dieses Kurses machst Du dich fit für Deine Unternehmungen in der neuen Wandersaison. Du bist sicher unterwegs und hast eine solide Planung, damit Du am Abend ohne zu hetzen das Postauto rechtzeitig erreichst.
Die richtige Einstimmung mit dem notwendigen Rüstzeug für die neue Wandersaison.
Die Detailinformationen werden Ende Februar hier verfügbar sein.
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
1 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Wanderreise
Bhutan Lodge Trekking
Mi.23.04.–Fr.09.05.25
Bhutan, das Königreich an der Südabdachung des Himalaya östlich von Nepal gelegen, fasziniert viele Menschen. Es ist aber gar nicht so einfach zu bereisen, aber wer den Aufwand auf sich nimmt, der wird mit einem unglaublichen Erlebnis belohnt. Offene Menschen, die gerne mit uns kommunizieren, aus ihrem Leben erzählen und sehr herzlich sind. Dazu eine wunderbare Landschaft, hohe Berge im Hintergrund und wunderschöne Wanderungen. Und eine Art zu leben, wie wir es bei uns vielleicht etwas verlernt haben.
Ich hatte das Glück, mit einer kleinen Gruppe im Herbst 2023 dorthin reisen zu dürfen. Wir haben uns schon etwas gefragt, wie das jetzt mit dem Glücklichen sei – was wir herausgefunden haben, kannst Du im Blog hier lesen!
Jetzt möchte ich die Reise wiederholen und weiteren Freunden und Gästen das Erlebnis ermöglichen. Ein paar sind schon dabei und vielleicht möchtest auch Du dabei sein. Es gibt aufgrund der grossen Nachfrage ein neues Datum – meine Gruppe reist vom 23. April bis zum 9. Mai 2025!
Alle Informationen findest Du unter www.aktivferien.com. Dort kannst Du dich direkt anmelden. Für Fragen kannst Du dich gerne auch an mich wenden.
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
19 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Wanderwoche
Südkorsika FR
Fr.16.05.–Fr.23.05.25
Unsere Wanderwochen im Süden Europas werden schon langsam zur Gewohnheit. Nachdem wir in der Ardèche und im Pérogord in Frankreich zwei Mal wunderbare Wanderwochen verbringen durften, erkunden wir im 2025 den Süden von Korsika.
Es erwartet uns ein schöne Insel mit steilen Felsen, tiefen Schluchten, wunderschönen Bachläufen und herrlichen Wäldern. Aber auch historische Dörfchen und Städte, Sandstrände und viel Kultur. In der Nähe von Porto Vecchio beziehen wir in einem gepflegten, kleinen Hotel Quartier und werden kulinarisch verwöhnt.
Wir unternehmen Ausflüge in die Berge, wandern entlang von kleinen Flüsschen mit schönen Gumpen (Wasserbecken), steigen auch mal etwas höher hinauf oder folgen den fantastischen Sandstränden und besuchen die Bergdörfer und Küstenstädte. Wir sind gemütlich unterwegs, nehmen uns nicht zu viel vor und geniessen die Natur und die Landschaft.
Die Durchführung ist gesichert. Es sind noch ein, zwei Plätze frei. Bist Du dabei? Ich würde mich freuen!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
7 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Kurs
Sicher Bergwandern
Sa.07.06.25
Weiss-Rot-Weiss ist kein Spaziergang!
Sicher hast Du diese Warnung auch schon auf einem Plakat gesehen. Und tatsächlich, es gehört etwas mehr dazu, wenn man sich auf diesen Pfaden bewegt als wenn man auf den gelb markierten Wanderwegen unterwegs ist. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Bergwanderer über die richtige Gehtechnik, das Verhalten an schmalen Stellen, die korrekte Verwendung der Wanderstöcke oder die Risiken auf Schneefeldern wissen.
All das und noch viel mehr werden wir im Kurs „Sicher Bergwandern“ lernen, üben und auch spielerisch mal ausprobieren. Weisst Du wie sicher Du auf einer stark geneigten Felsplatte stehen kannst, wenn Du es richtig machst? Oder hast Du schon mal ausprobiert wie Du beim Abrutschen auf einem Schneefeld anhalten kannst?
Wir verbinden den Kurs mit einer Wanderung von Wasserauen über den Seealpsee hinauf zur Meglisalp. Diese bietet ein weites Betätigungsfeld für das Üben und Ausprobieren der richtigen Techniken. Über den Schrennenweg geht es dann zurück nach Wasserauen.
Der Besuch ist ein wichtiges Puzzleteil für einen sicheren Bergsommer!
Die Detailinformationen werden bis spätestens Ende Februar hier aufgeschaltet.
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
1 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Anmeldung
Formular öffnen
Bergtrekking
Frühsommer im Piemont
Mi.11.06.–So.15.06.25
Etwas südlich der Schweizer Grenze, zwischen dem Tessin und dem Wallis erwartet uns eine ursprüngliche, wilde Landschaft mit tiefen Tälern und hohen Pässen. Kleine Dörfer oder Weiler, von Walsern gegründet und seit Jahrhunderten erhalten bilden einen spannenden kulturellen Hintergrund über unser Bergtrekking.
Von Domodossola aus, wo wir die erste Nacht verbringen fahren wir mit dem Bus ins Valle Anzasca nach Pontegrande bevor wir zu Fuss zum Colle Baranca aufsteigen. Vom Rifugio Alpe Selle geht es hinunter nach La Piana und gleich wieder hoch über den Übergang La Res nach Rimella. Von hier wandern wir über den Pass nach Forno im hintersten Valle Strona. Am letzten Tag erreichen wir talauswärts die Ortschaft Omegna am Lago d’Iseo.
Unterwegs in einer wenig besuchten, ursprünglichen Gegend, verwöhnt mit einer herzlichen Gastfreundschaft und feinem Essen erkunden wir zu Fuss dieses faszinierende Land.
Die Detailinformationen findest Du ab spätestens Ende Februar hier. Du kannst Dein Interesse schon anmelden und Dir einen Platz reservieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bist Du dabei? Wir freuen uns auf Dich – Urs, Bonifaz, Andreas
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
5 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Naturreise
Westtanzania Safari
Sa.21.06.–Sa.05.07.25
Wer schon mal in Tanzania war fragt sich vielleicht, was es in diesem riesigen Land denn sonst noch so zu entdecken gäbe. Neu bietet Aktivferien eine Reise in den Westen des Lands an, von indischen Ozean bis zum Lake Tanganijka.
Die Anreise erfolgt nach Zanzibar, dann geht es aber schon los und wir fliegen in den Ruaha Nationalpark. Hier entdecken wir auf Pirschfahrten die Natur und die facettenreiche Tierwelt und wagen uns sogar auf eine Safari zu Fuss, natürlich bewacht durch einen bewaffneten Ranger. Dann geht es weiter in den Katavi Nationalpark – ein weiteres, wenig besuchten Juwel.
Als Höhepunkt und zum Schluss besuchen wir die Mahale Mountains am Lake Tanganjika. Hier gehen wir auf Tuchfühlung mit den Schimpansen, erhalten die einmalige Gelegenheit, mitten unter ihnen zu sein und ihrem Familienleben zuzuschauen. Ein wahrlich einmaliges Erlebnis! Wiederum in Zanzibar lassen wir die Reise ausklingen.
Ein paar Freunde haben sich schon angemeldet – kommst Du auch mit?
Alle Informationen findest Du unter www.aktivferien.com. Dort kannst Du dich auch anmelden. Ich freue mich auf eine fantastische Reise mit Dir!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
14 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Bergtrekking
Kilimanjaro 5895 m
Sa.19.07.25–Mo.04.08.25
Bergtrekking
Auf der Via Alpina über die hohen Pässe
Do.14.08.–So.17.08.25
TREKKINGREISE
PATAGONIEN-TREKKING
DO.20.11.–SO.07.12.25
Patagonien ist Natur pur: wilde, unberührte Landschaften machen es zu einem Traumziel. Hier erwarten uns weite Ebenen, dichte Wälder, klare Seen, majestätische Vulkane, beeindruckende Gletscher und eine reiche Tierwelt.
Von der Hauptstadt von Chile, Santiago, aus fliegen wir in den nördlichen Teil Patagoniens. Auf einer riesigen Seenplatte entdecken wir zu Fuss einen alten Passübergang und machen uns dann auf zu einem fünftägigen Trekking im Grenzgebiet zwischen Argentinien und Chile. Hier sind wir in den Bergen unterwegs und nächtigen in einfachen Berghütten.
Zum zweiten Teil der Reise geht es weiter nach Süden, wo die grossen Gletscher und beeindruckenden Wasserfälle auf uns warten. Auch hier sind wir jeden Tag zu Fuss unterwegs und entdecken die Natur so im gemächlichen Tempo.
Das Trekking beinhaltet keine besonderen Anforderungen, bewegen wir uns doch in Höhen zwischen 400 und 1400 Metern über Meer. Zwischendurch sind wir mal etwas länger unterwegs, aber wer ein einfaches Bergtrekking in den Alpen bewältigen kann, ist hier nicht überfordert. In Südpatagonien herrscht ein raues Klima. Wind, Nebel und Regen prägen neben stahlblauem Himmel das Wetter. Dies setzt etwas körperliche Robustheit voraus.
Das Patagonien-Trekking ist ideal für Menschen, die Neues zu Fuss entdecken wollen, bereit sind, sich auf das Unbekannte einzulassen und auch mal etwas schlechteres Wetter auszuhalten. Nähere Informationen findest Du beim Veranstalter, Aktivferien AG, www.aktivferien.com .
Ich freue mich, mit Dir in dieser fantastischen Landschaft unterwegs zu sein!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
18 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Interesse Anmelden
Formular öffnen
BERGTREKKING
KANCHENJUNGA-TREKKING
DO.16.04.–FR.08.05.26
Der Kanchenjunga, der dritthöchste Berg der Erde (8586 m), bildet eines der beeindruckendsten Massive im Himalaya-Gebirge. Diese abgelege Gegend ganz im Osten von Nepal, nahe zu Sikkim (Indien), wird nur selten besucht. Hier begegnen wir auf einem wunderschönen Trekking kaum anderen Touristen. Dafür ist aber auch die Infrastruktur nicht ganz so gut wie im Everest oder Annapurna Gebiet.
Die Menschen hier machen es aber mit einer unglaublichen Herzlichkeit wett. Wir können uns darauf verlassen, dass wir jederzeit gut aufgehoben sind und unsere Begleiter und die Leute vor Ort alles tun, um uns glücklich zu machen. Das Trekking ist lang und durchaus anspruchsvoll, es erfordert tolerantes und konstruktives Zusammenleben im Team, etwas Ausdauergeist und viel Freude an den kleinen Dingen des Lebens.
Belohnt werden wir mit einem unvergesslichen Erlebnis, mit wunderbaren Ausblicken auf den mächtigen Achttausender Kanchenjunga, mit Naturerlebnissen und mit der Möglichkeit, einen Wander-Sechstausender zu besteigen.
Wenn das nicht Gründe genug sind, diese einmalige Reise ins Auge zu fassen!
Weitere Informationen findest Du beim Veranstalter, Aktivferien AG, www.aktivferien.com
Gerne können wir auch mal darüber sprechen – ich freue mich auf Dein Interesse!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
21 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Schneeschuhwandern
Appenzellerland & mehr
Januar bis März 2025
Das Appenzellerland ist ein vielfältiges Schneeschuhparadies! Irgendwo liegt (fast) immer Schnee, es gibt mannigfaltige Möglichkeiten über die Hügel zu ziehen, die verschneiten Wälder und Wiesen zu durchqueren oder auf einen Hügel zu steigen. Oder wir besuchen die Region und suchen etwas anspruchsvollere Ziele – ganz nach Lust und Laune.
Während des Winters biete ich zu bestimmten Daten Schneeschuhwanderungen im Appenzellerland, etwas anspruchsvollere Schneeschuhtouren in der Region oder auch gemütliche Feierabendtouren zum Fondue an. Falls Du für Deine Gruppe einen besonderen Termin möchtest, versuche ich jedenfalls das möglich zu machen – sei es in der näheren oder weiteren Umgebung!
Die Touren werden jeweils etwa vier Tage vor der Durchführung konkret ausgeschrieben. Dann ist absehbar was aufgrund der Schneelage und des Wetterberichts möglich ist.
Wenn Du mit dem unterstehenden Button Dein Interesse signalisierst, erhältst Du ein paar Tage vor dem Termin die Detailinformationen direkt per Mail. Oder Du kannst Dich zum jeweiligen Termin anmelden – ganz wie Du möchtest!
Ich freue mich, mit Dir im Schnee unterwegs zu sein!
Fakten
Schwierigkeit
- Spaziergang
- Wanderwege (gelb)
- Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle Bergwanderwege (rot-weiss)
- anspruchsvolle alpine Bergwanderwege
Ausdauer
- sehr wenig / bis 3 Stunden
- wenig / bis 400 m Aufstieg / bis 3 Stunden
- mittel / bis 900 m Aufstieg / bis 6 Stunden
- hoch / bis 1400 m Aufstieg / bis 8 Stunden
- professionell / über 1400 m Aufstieg / über 8 Stunden
Ausrüstung
- keine
- leichte
- mittlere
- gute
- professionelle
Teilnehmer
- einzeln
- kleine Gruppe bis 10
- grosse Gruppe mehr als 10
Dauer
1 Tage
Übernachtung
- zu Hause
- Zelt
- Hütte, Massenlager
- einfaches Hotel
- gutes Hotel
Downloads
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Wunschtour
Realisiere Dein Wunschziel!
Termin nach Vereinbarung
Du hast einen eigenen Plan, ein Wunschziel das Du schon lange mal realisieren wolltest? Aber Du hast einfach nie die geeignete Begleitung, die beste Route oder den richtigen Zeitpunkt erwischt? Vielleicht möchtest Du etwas Anspruchsvolleres machen und möchtest eine professionelle Begleitung?
Sehr gerne unterstütze ich Dich beim Pläne schmieden und organisiere für Dich die Wanderung. Und dann ziehen wir gemeinsam los, in Deinem Tempo zu Deinem Ziel – sei es im Appenzellerland, in den Alpen, im Jura oder im benachbarten Ausland.
Ich freue mich, von Dir zu hören und mit Dir die Natur zu erkunden!
Interesse Anmelden
Formular öffnen
Newsletter